Beiträge

Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG): Förderung von Investitionen

Krankenhäuser in Deutschland haben erheblichen Nachholbedarf bei der Digitalisierung und beim Technologieeinsatz. So erreichten die deutschen Krankenhäuser 2017 in einem internationalen Vergleich auf einer Digitalisierungs-Skala von Stufe 0 bis 7 im Durchschnitt nur den Wert 2,3 und lagen damit unter dem EU-Durchschnitt von 3,6. Für Besserung soll das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sorgen, mit dem das „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt wird. Mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro fördern Bund und Länder notwendige Investitionen in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und die IT-Sicherheit. Das Ziel ist unter anderem, den digitalen Reifegrad deutscher Kliniken weiter voranzutreiben, die medizinische Versorgung sowie die Souveränität der Patientinnen und Patienten zu verbessern, die Versorgungsqualität langfristig sicherzustellen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neue Perspektiven zu eröffnen. Für Kliniken gilt es, die Fördermittel zu nutzen. Denn das KHZG sieht vor, dass Kliniken ohne ausreichende Digitalisierung ab 2025 bis zu zwei Prozent ihrer DRG-Erlöse verlieren.

Welche Maßnahmen sind förderfähig?

Das KHZG fördert ein breites Spektrum an Vorhaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Digitalisierung der Ablauforganisation, Dokumentation und Kommunikation sowie der Verbesserung der Telemedizin, Robotik und Hightechmedizin. Insgesamt sieht das KHZG elf Fördertatbestände vor, die sich aus § 19 Absatz 1 Satz 1 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung (KHSFV) ergeben. Für einige Fördertatbestände ergeben sich weitere zu erfüllende „Muss“- und „Kann“-Kriterien. Darüber hinaus stehen sowohl Interoperabilität, d.h. internationale Standards und offene Schnittstellen, als auch die Informationssicherheit als übergeordnete Themen im Fokus der Förderrichtlinie. 

Was kann die CSW für Sie tun?

Mit unserem ganzheitlichen Beratungsansatz unterstützen Sie unsere Experten bei der Umsetzung einer geeigneten Digitalisierungsstrategie von Beginn an: Hand in Hand definieren wir als berechtigte IT-Dienstleister des Bundesamtes für soziale Sicherung (BAS) förderfähige Projekte und analysieren, inwieweit diese einen strategischen Beitrag zur Verbesserung der klinischen, operativen und administrativen Abläufe beitragen. Ergänzend stehen wir Ihnen bei der Förderantragstellung sowie der weiteren Projektumsetzung zur Seite.

Unsere Leistungen:

  • Analyse der Ist-Situation
  • Erstellung eines Projektplans/-skizze
  • Nachweiserbringung und Dokumentation
  • Bedarfsanmeldung beim zuständigen Land
  • Unterstützung im Beschaffungsprozess (Ausschreibung)
  • Begleitung bei der Projektdurchführung bis zur Abnahme

Unsere Experten werden Sie bestmöglich dabei unterstützen, eine nachhaltige Veränderung in Richtung Digitalisierung zu bewirken. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf per Telefon: 040/450313-100 oder per Mail: krankenhaus@csw-consulting.de.

DigitalPakt Schule: Förderung von Bildungseinrichtungen

Das Thema Digitalisierung ist spätestens seit der Corona-Krise für Schulen nicht mehr wegzudenken. Um die Schulen in Deutschland auch im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu machen, muss die IT einer Schule dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Um dies zu erreichen, unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Mit dem DigitalPakt Schule stehen über eine Zeitspanne von fünf Jahren mehr als 5,5 Milliarden Euro bereit. Das bedeutet rein rechnerisch für jede der ca. 40.000 Schulen in Deutschland im Durchschnitt einen Betrag von 137.000 Euro oder umgerechnet auf die derzeit ca. 11 Millionen Schülerinnen und Schüler eine Summe von 500 Euro pro Schüler. Für die Beantragung der Fördermittel ist die Vorlage eines technisch-pädagogischen Konzepts erforderlich. Denn der DigitalPakt Schule folgt dem Grundsatz „Keine Ausstattung ohne Konzept“.

Was sind die Voraussetzungen?

Eine wichtige Voraussetzung für die Verwendung von digitalen Technologien ist eine funktionierende IT-Infrastruktur. Diese beinhaltet einen stabilen Breitband-Internetzugang, eine strukturierte Gebäudeverkabelung sowie ein darauf aufbauendes, kabelloses Netzwerk (WLAN) in jeder Schule.

Was kann die CSW für Sie tun?

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz unterstützen Sie unsere Experten bei der Umsetzung von Beginn an: Hand in Hand erstellen wir Ihnen ein individuell auf Ihre Schule angepasstes Konzept, beraten Sie zu allen Fördermöglichkeiten, begleiten Sie bei der Beschaffung über die Durchführung einer Ausschreibung bis hin zur Implementierung zu einem leistungsstarken Schulnetz. Gleichzeitig entlasten wir Ihre Lehrkräfte, damit sich diese auf das Vermitteln von Lerninhalten konzentrieren können.

Unsere Leistungen:

  • Erarbeitung des Medienentwicklungsplanes (MEP)
  • Unterstützung bei der Budget- und Ressourcenplanung
  • Prüfung und Beantragung der Fördermittel
  • Entwicklung eines WLAN-Nutzungskonzeptes
  • Koordination einer Funkausleuchtung (Site Survey)
  • Unterstützung im Beschaffungsprozess (Ausschreibung)
  • Begleitung beim „Rollout“ bis zur Abnahme

Unsere Experten werden Sie bestmöglich dabei unterstützen, eine nachhaltige Veränderung in Richtung Digitalisierung zu bewirken. Nehmen Sie dazu gerne Kontakt mit uns auf per Telefon: 040/450313-100 oder per Mail: schule@csw-consulting.de.

Chatbots: Revolution im Bereich Kundenservice?

Ein qualitativer Kundenservice kann ein entscheidendes Differenzierungsmerkmal zum Wettbewerb sein und trägt daher maßgebend zur Kundenbindung bei. So ist es nicht verwunderlich, dass 74 Prozent der Verbraucher eine Wechselbereitschaft bei einem schlechten Kundenservice ihres Anbieters erklären. Verbraucher wünschen sich eine schnelle Beantwortung ihrer Fragen sowie die Rückmeldung vom Kundenservice innerhalb von 24 Stunden. Um das zeitliche Problem in den Griff zu bekommen haben Unternehmen in der Vergangenheit das Service-Personal deutlich aufgestockt oder aus Kostengründen Call-Center-Aktivitäten ins billigere Ausland verlagert. Das Dilemma: In Zukunft gehen immer weniger Anrufe im Call-Center ein und die Interaktion verlagert sich zunehmend auf die digitalen Kanäle. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass zirka 3 Milliarden aktive Social Media Nutzer Menschen täglich 60 Milliarden Nachrichten über Facebook Messenger und WhatsApp verschicken. Gefragt sind also innovative Lösungen, die lange Antwort- und Lösungszeiten der Kunden über die verschiedenen Kommunikationskanäle verkürzen und gleichzeitig die Mitarbeiter eines Unternehmens durch automatisierte Services entlasten. Großes Potenzial wird hier dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere den Bereichen Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning, und dem Einsatz von Chatbots zugeschrieben.

Was sind Chatbots?

Ein Chatbot ist ein computergesteuertes Dialogsystem, welches die Kommunikation per Texteingabe oder Sprache in Echtzeit mit einem technischen System erlaubt. Chatbots simulieren einen realen Ansprechpartner und sollen möglichst in Sekundenschnelle authentische Antworten geben. Hierzu wird der Chatbot mit typischen Beispieldialogen im jeweiligen Einsatzgebiet trainiert. Das Ergebnis ist eine spezielle Datenbank mit entsprechenden Erkennungsmustern, über die der Chatbot die Wörter der eingegebenen Frage in ihre Einzelteile zerlegt und entschlüsselt. Dieser Prozess erfolgt völlig automatisiert und ohne direkten Eingriff eines „echten“ Mitarbeiters.

Wo liegen die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots?

Die Einsatzmöglichkeiten von Chatbots sind vielfältig. Grundsätzlich macht ein Ansatz überall dort Sinn, wo Verbraucher mit Unternehmen außerhalb der klassischen Kontaktkanäle wie Telefon oder E-Mail kommunizieren. Dies betrifft Online-Shops ebenso wie FAQ- oder andere Support-Seiten. Hier können Chatbots einfache Anliegen entgegennehmen und bearbeiten. Dabei wird von einer Lösungsquote zwischen 70 bis 80 Prozent ausgegangen. Bei komplexeren Beratungsleistungen oder Beschwerden kann der Chatbot dann zu einem persönlichen Mitarbeiter weiterleiten. Andere Lösungen gehen dazu über, dass sich unterschiedliche Chatbots über eine stark regulierte Plattform austauschen und so ihre gegenseitige Effizienz zur Lösungsfindung erhöhen.

Was sind die Hauptvorteile von Chatbots?

1. Erreichbarkeit & Reaktionszeiten

Durch den Einsatz von Chatbots lässt sich die Erreichbarkeit von Unternehmen auf 24/7 und 365 Tage im Jahr erweitern. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz können Fragen innerhalb von wenigen Sekunden auch außerhalb der Öffnungszeiten ohne lange Wartezeiten beantwortet werden. Die zeitliche Bindung von Service Agenten wird damit obsolet.

2. Kosten & Umsatz

Der Ausbau von Service Personal speziell im Kundenservice ist mit hohen Kosten verbunden. Mit der Einführung von Chatbots können Unternehmen Kosten senken, indem sie mehr Kundeninteraktionen über Chatbots automatisieren. Gleichzeitig ermöglichen Chatbots einen 24-Stundenservice für relevante Kundenanfragen und bilden damit die Grundlage, um auch nachts oder am Wochenende zusätzliches Umsatzpotenzial zu erschließen.

3. Kunden- & Mitarbeiterzufriedenheit

Die Kennzahl „Net Promoter Score“ (kurz: NPS) ist heute ein wesentlicher Indikator für die Kundenzufriedenheit. Erfahrungen zeigen, dass Chatbots in der richtigen Anwendung für eine Zunahme des NPS-Score sorgen. Darüber hinaus leisten Chatbots einen wichtigen Beitrag zur Entlastung von Mitarbeitern und damit zu deren Zufriedenheit und Arbeitseffizienz. Chatbots können Routineaufgaben abnehmen und bilden damit eine wertvolle Ergänzung im Arbeitsalltag.

Fazit

Mit den technischen Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Machine Learning werden Chatbots immer ausgereifter und auch preiswerter. Von daher verwundert es nicht, dass immer mehr Unternehmen entsprechende Chatbot-Strategien erstellen und die hilfreichen Assistenzsysteme zum Einsatz bringen. Ob Integration in Messaging-Dienste wie Facebook, Twitter oder WhatsApp für den schnellen und persönlichen Kundenkontakt oder als Actionbot z.B. bei der Produktsuche und Online-Bestellung. Mit der Anbindung per API an ein CRM-System unterstützen Chatbots nicht nur die komplette Customer Journey im traditionellen Kundenservice, sondern tragen auch maßgebend zur Beschleunigung der Digitalisierung innerhalb eines Unternehmens bei.